Vortrag des Jugendoffiziers Hauptmann Klaus Schedlbauer

Welche Faktoren beeinflussen die weltweite Sicherheitslage?

Vortrag des Jugendoffiziers Hauptmann Klaus Schedlbauer für alle 10. Klassen

Würde man in Syrien, im Jemen oder auf Madagaskar fragen: „Was bedeutet für Sie Sicherheit?“ – so würde man von den Menschen dort ganz andere Antworten erhalten als hier im vergleichsweise sicheren Deutschland.

Mit diesem Einstieg sensibilisierte Hauptmann Klaus Schedlbauer, Jugendoffizier der Bundeswehr, seine ZuhörerInnen unserer 10. Klassen.

img 3364

Im ersten Teil seines Vortrages – den er gleich zwei Mal hintereinander hielt, damit trotz Corona-Auflagen alle Abschlussklassen zuhören konnten - ging es dann auch um Sicherheitspolitik: Welche Faktoren bedrohen die weltweite Sicherheit, wie haben sich diese in den letzten Jahrzehnten verändert und machen somit eine weltweite Sicherheitspolitik immer schwieriger?

Anhand vieler Beispiele zeigte Hauptmann Schedlbauer auf, dass es bei Konflikten schon lange nicht mehr zwei Armeen gibt, die sich bekriegen. Auch die globale Machverteilung hat sich verändert: Wo einst der Ost-West-Konflikt herrschte und die USA mit der Sowjetunion um die Vormachtstellung in der Welt konkurrierten, gibt es jetzt viel mehr Staaten, die in der Weltpolitik mitmischen wollen, wie die Volksrepublik China, Nordkorea usw.

Es wird auch zunehmend schwieriger, innere und äußere Sicherheit voneinander abzugrenzen – gerade im Hinblick auf Terroranschläge.

Ebenso nehmen Desinformation (gezieltes Verbreiten von Falschinformationen) und Stimmungsmache in den sozialen Medien mittlerweile großen Einfluss auf die Sicherheitslage. Durch gezielte Desinformation können Konflikte verschärft oder gar erst ausgelöst werden.

Anhand vieler Karten und Beispiele aus dem Internet zeigte Hauptmann Schedlbauer auch, dass „fragile Staaten“, der Kampf um Ressourcen oder Flucht- und Migrationsbewegungen Einfluss auf die weltweite Sicherheitslage haben, aber auch der Klimawandel.

Welche Rolle hier die UNO bzw. die NATO spielt, was sie für Möglichkeiten haben, aber auch welche Grenzen ihnen gesetzt sind, erklärte Hauptmann Schedlbauer im zweiten Teil seines Vortrages.  Ihm war es hier auch wichtig hervorzuheben, dass es für komplexe nationale und internationale Probleme keine einfachen Lösungen gibt.

Da diese Themen, wie NATO und UNO bzw. Sicherheitspolitik und Bündnisse Gegenstand des Sozialkunde-Lehrplans sind, wurde mit diesem kurzweiligen Vortrag ein Grundstock für die weitere Arbeit im Unterricht der Abschlussklassen gelegt.

img 3376

Schulleiterin Frau Ursula Stegbauer–Hötzl, Frau Regina Behringer (Fachschaftsbetreuerin für Sozialkunde) und Sozialkundelehrer Christian Pfau bedankten sich am Ende des zweiten Vortrages bei Hauptmann Klaus Schedlbauer (2. von links) für seinen fundierten und schülernahen Vortrag über Sicherheitspolitik, UNO und NATO (Foto).

Regina Behringer