Schülerwettbewerb verbindet Länder und Talente
České Budějovice – Am 10. Dezember 2024 verwandelte sich der Pavillon T2 auf dem Messegelände in České Budějovice in ein lebendiges Zentrum des Handwerks. Unter dem Motto „Ein Tag im Handwerk“ stellten sich 12 Teams – neun aus Tschechien und drei aus Deutschland – spannenden Aufgaben aus verschiedenen Handwerksberufen. Organisiert wurde der Wettbewerb von der südböhmischen Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz. Ziel war es, nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu fördern, sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Freyung Andreas Krois, Benedikt Wachtveitl, Lea Dobler, Josefa Bloch, Tobias Müller mit Gitte Wagner (Projektkoordinatorin der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz) und den Koordinator für berufliche Orientierung Mathias Simmerl
Handwerk hautnah erleben
An sechs Stationen konnten die Teilnehmenden ihre Talente in klassischen Handwerksberufen erproben: Maurer/in, Kfz-Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Bäcker/in, Polsterer/Polsterin und Friseur/in. Die Aufgaben kombinierten Theorie und Praxis, wobei jedes Team 30 Minuten Zeit hatte, um die Herausforderung einer Station zu meistern. Dies bot nicht nur einen spielerischen Zugang zu den Berufsfeldern, sondern auch eine realitätsnahe Vorstellung von den Anforderungen im Handwerk.
Bayerischer Einsatz mit großem Erfolg
Unter den deutschen Teilnehmern waren die Realschule Freyung, die Mittelschule Hauzenberg und die Heimvolksschule Fürstenzell vertreten. Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Freyunger Realschule, die mit Platz fünf die beste Platzierung der deutschen Teams erreichte. Der hauchdünne Rückstand auf die Podiumsplätze verdeutlicht das hohe Niveau und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Handwerk.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Freyung Andreas Krois, Benedikt Wachtveitl, Lea Dobler, Josefa Bloch, Tobias Müller mit Gitte Wagner (Projektkoordinatorin der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz) und den Koordinator für berufliche Orientierung Mathias Simmerl und den Schülern der strendy škola obchodní aus Budweis
Die Schulleiterin der Realschule Freyung, Frau Ursula Stegbauer-Hötzl, zeigte sich stolz: „Dieser Erfolg ist ein Beleg für das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und die Bedeutung von Projekten wie diesem, die nicht nur fachliches Können fördern, sondern auch Brücken zwischen Ländern bauen. Die Schulleitung der Freyunger Realschule begrüßt es sehr, dass sich Herr Mathias Simmerl aktiv in die Betreuung der EU-Projekte zur Förderung des Handwerks einbringt und die länderübergreifende Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen engagiert unterstützt und begleitet.“
Grenzen überwinden – im Handwerk und in der Sprache
Die Realschule Freyung nimmt als einzige Realschule Niederbayerns mit dem Wahlfach Tschechisch regelmäßig an länderübergreifenden Projekten teil. Solche Wettbewerbe bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, sondern fördern auch den kulturellen Austausch.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Freyung Andreas Krois, Benedikt Wachtveitl, Lea Dobler, Josefa Bloch, Tobias Müller mit Gitte Wagner (Projektkoordinatorin der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz) und den Koordinator für berufliche Orientierung Mathias Simmerl
Förderung durch INTERREG
Das Event war Teil des Projekts „Handwerksheld*innen – Karriereperspektiven im Handwerk“, das durch das Förderprogramm INTERREG Bayern-Tschechien 2021–2027 finanziert wird. Ziel ist es, die Attraktivität von Handwerksberufen zu steigern und jungen Menschen Karriereperspektiven in der Branche aufzuzeigen.
Ein erfolgreicher Tag für das Handwerk
Neben den Platzierungen stand die Freude am Mitmachen und der Austausch im Vordergrund. Mit Veranstaltungen wie „Ein Tag im Handwerk“ werden nicht nur praktische Fähigkeiten geschult, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit geleistet. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit neuen Eindrücken und gestärktem Selbstvertrauen aus diesem Tag hervor – und vielleicht wagt sich die eine oder der andere bald selbst auf den Weg in eine handwerkliche Karriere.