Staatliche Realschule Freyung

Ein Blick in die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler

Berufsorientierung an der Realschule Freyung:

Die Realschule Freyung setzt seit Jahren auf praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre beruflichen Perspektiven realistisch zu gestalten. Dabei wird insbesondere der Übergang von der schulischen Bildung in die Arbeitswelt intensiv begleitet. Ein besonderes Highlight in diesem Rahmen war das Bewerbertraining, das kürzlich für die 9. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde. Zwei Experten aus der Wirtschaft, Herr Christian Mitterdorfer von der AOK und Herr Tobias Schießl von der BARMER Krankenkasse, standen den Schülern als erfahrene Coaches zur Seite. Ihre Aufgabe war es, den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Welt der Bewerbung zu geben und sie optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

IMG 2059 1

Herr Christian Mitterdorfer (AOK) mit Frau Ursula Stegbauer- Hötzl (Schulleiterin), Herrn Mathias Simmerl (Lehrer) und Schülerinnen und Schüler der Klasse 9C

Die Einladung der beiden Fachleute durch Herrn Mathias Simmerl, den Koordinator für berufliche Orientierung an der Realschule, erfolgt nicht zufällig. Es ist ein jährlicher Bestandteil des umfassenden Konzepts, das die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten soll. Dabei kommen sowohl Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis als auch professionelles Coaching zum Tragen. Die beiden Experten simulierten Vorstellungsgespräche und Einstellungstests mit den Jugendlichen und gaben ihnen dabei die Möglichkeit, sich in realistischen Szenarien auszuprobieren.


Diese praktische Herangehensweise an die Bewerbungssituation ist von besonderer Bedeutung, da viele Heranwachsende vor den Herausforderungen eines Vorstellungsgesprächs oder der Teilnahme an einem Assessment Center noch nie gestanden haben. Die Simulation solcher Szenarien gibt den Jugendlichen eine wertvolle Orientierung und nimmt ihnen die Unsicherheit, die häufig mit solchen Ereignissen verbunden ist. Nach den durchgeführten Übungen erhielten die Schüler detaillierte Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge von den Experten. Diese individuellen Tipps trugen dazu bei, die Stärken der Jugendlichen zu fördern und potenzielle Schwächen zu minimieren.


Das Bewerbertraining umfasst dabei nicht nur die Simulation von Vorstellungsgesprächen, sondern auch praxisorientierte Ratschläge zur Erstellung einer Bewerbungsmappe sowie allgemeine Verhaltensweisen im Umgang mit potenziellen Arbeitgebern. Die Schülerinnen und Schüler erhielten konkrete Empfehlungen, wie sie ihre Bewerbungsunterlagen optimieren und wie sie sich in Vorstellungsgesprächen selbstbewusst und professionell präsentieren können. Besonders wertvoll ist, dass sie durch die simulierten Interviews und Tests nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch die Gelegenheit haben, das Gelernte praktisch anzuwenden.

IMG 2090 1

Frau Gabriele Stocker (Knigge- Coach) mit Frau Ursula Stegbauer- Hötzl (Schulleiterin), Herrn Mathias Simmerl (Lehrer) und Schülerinnen und Schüler der Klasse 8C


Parallel zum Bewerbertraining fand eine weitere, ebenso bedeutende Veranstaltung statt: der „Knigge-Kurs“ für die 8. Jahrgangsstufe. Der Kurs beschäftigte sich mit den Grundregeln des guten Benehmens, die für den beruflichen und sozialen Erfolg unerlässlich sind. Frau Gabriele Stocker, eine erfahrene Referentin auf diesem Gebiet, vermittelte den Achtklässlerinnen und Achtklässler unter dem Motto „Gutes Benehmen leicht gemacht“ die wichtigsten Verhaltensweisen für den Alltag und den beruflichen Kontext.


Die Teilnahme an diesem Kurs war für die Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Themen wie Körpersprache, der Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere und dem höflichen Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen auseinanderzusetzen. In praktischen Rollenspielen konnten die Schüler direkt ausprobieren, wie sie sich in verschiedenen Alltagssituationen richtig verhalten. Diese praxisnahe Herangehensweise machte es den Jugendlichen leicht, das Gelernte zu verinnerlichen und in die Tat umzusetzen.


Der „Knigge-Kurs“ war nicht nur eine Einführung in die Bedeutung von Höflichkeit und Respekt im beruflichen Umfeld, sondern auch eine wichtige Vorbereitung auf den Übergang in die Gesellschaft nach dem Schulabschluss. In Zeiten, in denen die Diskussion über Werte, Tugenden und gutes Benehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt, bietet dieser Kurs den Jugendlichen wichtige Orientierung. Die vermittelten Grundregeln des respektvollen Umgangs miteinander bilden eine essentielle Grundlage für den Erfolg im Beruf und in der Gesellschaft.

IMG 2090 3

Herr Tobias Schießl (BAMER) mit Frau Ursula Stegbauer- Hötzl (Schulleiterin), Herrn Mathias Simmerl (Lehrer) und Schülerinnen und Schüler der Klasse 9A


Die Realschule Freyung zeigt sich durch ihre kontinuierliche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung bestens aufgestellt. Die Schulleiterin, Frau Ursula Stegbauer-Hötzl, betont, wie wichtig diese Maßnahmen für die Jugendlichen sind: „Das Schulmotto ‚Mit uns ins reale Leben‘ wird durch diese praxisorientierten Angebote eindrucksvoll umgesetzt. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern sie auch optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten.“ Und tatsächlich spiegelt sich genau diese Philosophie in den zahlreichen Maßnahmen wider, die den Schülern die nötigen Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vermitteln.

Die Kooperation mit externen Partnern aus Industrie und Wirtschaft, wie die beispielhafte Zusammenarbeit mit der AOK und der BARMER Krankenkasse, stellt sicher, dass die Schüler praxisnahe Einblicke in die Berufswelt erhalten. Dies ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Orientierung an der Realschule Freyung, und es ist davon auszugehen, dass derartige Formen der Zusammenarbeit auch in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.


Das Bewerbertraining und der Knigge-Kurs sind nur zwei Beispiele für die Vielzahl an Maßnahmen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich auf die Herausforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Ob durch fachliche Qualifikation oder durch soziales Verhalten – die Realschule Freyung legt großen Wert darauf, ihre Schülerschaft auf alle Facetten des Berufslebens vorzubereiten. Und das nicht nur in Form von theoretischen Unterrichtseinheiten, sondern durch praxisorientierte, authentische Erlebnisse, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich selbstbewusst und kompetent auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten.


Die Schülerinnen und Schüler werden an der Realschule Freyung nicht nur auf den schulischen Abschluss vorbereitet, sondern erhalten auch wertvolle Werkzeuge, um ihre berufliche Laufbahn erfolgreich zu starten. In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt ist es entscheidend, jungen Menschen die nötige Unterstützung und Orientierung zu bieten.

Mathias Simmerl

Wir benutzen Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien. Bitte beachten: Externe Medien (YouTube etc.) werden erst nach Ihrer Bestätigung angezeigt.