Staatliche Realschule Freyung

Schüler erkunden virtuell verschiedene Berufsfeld

An der Staatlichen Realschule in Freyung fanden in dieser Woche innovative Berufsorientierungsveranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe statt, die von den Mitarbeiterinnen des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit organisiert wurden. Diese Veranstaltungen boten den Jugendlichen die Gelegenheit, auf interaktive Weise in die Welt der Berufe einzutauchen und sich besser auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten.

IMG 2483

Karin Ellinger, Daniela Hutterer, Mathias Simmerl und Ursula Stegbauer-Hötzl mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 9D

Herr Mathias Simmerl, der Koordinator für Berufliche Orientierung, lud die erfahrenen Berufsberaterinnen Frau Daniela Hutterer und Frau Karin Ellinger ein, den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Informationen und Unterstützung bei der Berufsfindung zu präsentieren. Frau Hutterer, die als zuständige Berufsberaterin der Realschule Freyung fungiert, steht den Schülerinnen und Schülern regelmäßig zur Seite. Sie hilft ihnen, individuell in den Bereichen berufliche Orientierung und Bewerbungsprozess die richtigen Schritte zu gehen. „Die kontinuierliche Unterstützung der Schule für eine umfassende berufliche Orientierung ist ein zentraler Aspekt der schulischen Bildung an der Realschule Freyung“, betonte Frau Stegbauer-Hötzl, die Schulleiterin.

Im Rahmen der Veranstaltung arbeiteten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler intensiv mit dem Internetportal des Berufsinformationszentrums „planet-beruf.de“. Dabei absolvierten sie verschiedene Berufswahltests und übten das Erstellen von Bewerbungen. Ein besonderes Highlight war die Erkundung von Ausbildungsberufen durch den Einsatz von VR-Brillen. Diese moderne Technologie ermöglicht es den Jugendlichen, sich innovativ mit der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Herr Simmerl stellte fest: „Die Nutzung dieser Technologien schafft eine zeitgemäße Lernumgebung, die den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern die Chance gibt, sich auf innovative Weise mit der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Dies fördert nicht nur ihre technologische Kompetenz, sondern stärkt auch ihre Entscheidungsfähigkeiten bezüglich ihrer zukünftigen beruflichen Wege.“

Die Schulleiterin Frau Ursula Stegbauer-Hötzl zeigte sich mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Sie hob hervor, dass die Vielfalt der qualitativ hochwertigen Maßnahmen den Schülern die Möglichkeit gibt, unterschiedliche Branchen und Berufsfelder kennenzulernen. „Das ist entscheidend, um ihre individuellen Interessen und Stärken zu entdecken sowie fundierte Entscheidungen für Zukunftsberufe treffen zu können“, ergänzte sie.

Insgesamt waren die Berufsorientierungsveranstaltungen an der Staatlichen Realschule Freyung informativ, inspirierend und praxisnah. Sie trugen entscheidend dazu bei, die Heranwachsenden auf ihren zukünftigen Berufsweg vorzubereiten, und zeichnen sich durch das Engagement der Schule für die berufliche und persönliche Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler aus. Diese Veranstaltungen zeigen klar, dass die Schule eine aktive Rolle bei der Begleitung ihrer Neuntklässlerinnen und Neuntklässler auf dem schwierigen Weg der Berufsfindung und -wahl einnimmt und ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Wir benutzen Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien. Bitte beachten: Externe Medien (YouTube etc.) werden erst nach Ihrer Bestätigung angezeigt.