Staatliche Realschule Freyung

Steuern an der Realschule Freyung

Ein bedeutender Schritt in die finanzielle Eigenverantwortung

In der vergangenen Woche fand an der Realschule Freyung eine Veranstaltung für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler statt, die sich dem essenziellen Thema Steuern widmete. In einer Welt, in der finanzielle Bildung zunehmend an Bedeutung gewinnt, war dieser Vortrag eine wertvolle Gelegenheit für die jungen Erwachsenen, grundlegende Kenntnisse über Steuerpflichten zu erwerben, die sie bald selbst betreffen werden. Frau Julia Gilch und Frau Sandra Moosbauer beide ehemalige Schülerinnen der Realschule Freyung und nun Expertinnen im Bereich Steuern am Finanzamt München (Außenstelle Grafenau), präsentierten ihre Expertise und führten die Anwesenden durch das komplexe Gefüge des Steuersystems.

IMG 2550

Foto: Julia Gilch und Sandra Moosbauer vom Finanzamt München, Ursula Stegbauer- Hötzl und Mathias Simmerl mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 10D

Organisiert wurde diese informative Veranstaltung von Herrn Mathias Simmerl, dem Fachbetreuer für Politik und Gesellschaft, der damit das Ziel verfolgte, den Heranwachsenden die Notwendigkeit der finanziellen Bildung näherzubringen. Denn mit dem Beginn einer Ausbildung werden die jungen Menschen selbst zu Steuerzahlern, und es ist von hoher Relevanz, dass sie die Grundlagen des Steuerrechts verstehen, um souverän mit diesem neuen Lebensabschnitt umzugehen.

Das übergeordnete Motto der Schule, „Mit uns ins reale Leben“, fand durch derartige Projekte seine eindrucksvolle Verwirklichung. Die Schulleiterin Ursula Stegbauer-Hötzl bemerkte dazu treffend: „Wir lernen fürs Leben, nicht für die Schule. Nach zehn Jahren Schule sollte man in der Lage sein, eine Einkommensteuererklärung zu erstellen. Das ist eine wichtige Alltagskompetenz, die an der Realschule Freyung vermittelt wird.“ Ihr Statement verdeutlicht, dass die Bildungseinrichtung bestrebt ist, nicht nur akademisches Wissen zu vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler auch auf die praktischen Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.

Zentraler Bestandteil des Vortrags war die detaillierte Aufschlüsselung der Einkommensteuererklärung. Die Referentinnen erläuterten Schritt für Schritt den Aufbau und das Ausfüllen einer Steuererklärung am Beispiel eines Auszubildenden. Wichtige Fachbegriffe wie Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen wurden in anschaulicher Form erklärt, um den zukünftigen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu verdeutlichen, dass sie über das nötige Wissen verfügen müssen, um ihre Steuererklärung korrekt und fristgerecht einzureichen. Ein Ziel dieser Schulung war es, die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, kein Geld zu verschenken, indem sie sich über geltende Pauschalbeträge und aktuelle rechtliche Bestimmungen informieren.

Darüber hinaus wurden auch umfassende Inhalte rund um das Wesen der Steuern im Allgemeinen behandelt, darunter das sehr relevante Thema der Umsatzsteuer und deren Voranmeldung. Insbesondere in den Klassen, die eine betriebswirtschaftliche Ausbildungsrichtung verfolgen, wurde der Bezug zwischen den Unterrichtsinhalten und der betrieblichen Realität herausgearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erkannten somit die Bedeutung dieser Lerninhalte für ihr zukünftiges Berufsleben.

Insgesamt bot die Veranstaltung an der Realschule Freyung den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Steuern auseinanderzusetzen und somit ihr Wissen für die Bewältigung finanzieller Herausforderungen im Alltag zu erweitern. Indem sie sich mit Themen beschäftigen, die sie unmittelbar betreffen werden, gehen die Schülerinnen und Schüler nun gestärkt und vorbereitet in ihre kommenden Lebensabschnitte schreiten.

 

Wir benutzen Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden und akzeptieren unsere Datenschutzrichtlinien. Bitte beachten: Externe Medien (YouTube etc.) werden erst nach Ihrer Bestätigung angezeigt.